Liebe Luppenauer Einwohnerinnen und Einwohner,
noch immer bestimmt das Corona-Virus unseren Alltag. Jonglieren zwischen Lockdown und Alltagsgeschäft. Aushalten, Durchhalten und Ignorieren - das prägt die Tage und Wochen von uns allen, auch bis in den April hinein. Die Arbeit des Gemeinde- und Ortschaftsrates wurde in den vergangenen Monaten zwangsläufig auf das Notwendigste reduziert. Am 02.03. wurde in der Gemeinderatssitzung (GR) der Haushaltsplan für 2021 verabschiedet. Durch pandemiebedingte rückläufige Gewerbesteuern und erhöhte Personalaufwendungen schließt dieser mit einem Fehlbetrag von ca. 3.7 Mio. € ab. Investitionsmaßnahmen für Luppenau fanden in diesem Jahr keine Berücksichtigung. Dafür ist es gelungen, ab dem Jahr 2023 die Tiefbaumaßnahme Ausbau Tragarther Straße mit einem Budget von 470.000 €, wieder in den Plan zu heben.
Nach vielem Hin und Her sind die Planungen bzw. die Festlegungen zum Standort einer neuen KITA in der Gemeinde auf der Zielgerade. Lochau oder Ermlitz; für insgesamt drei Standorte gibt es gute Argumente, welche nun auf dem Prüfstand stehen.
Wie Sie vielleicht aus anderen Quellen bereits entnehmen konnten, rumort es momentan kräftig in der Zusammenarbeit von Gemeinde, Gemeindewehrleitung und Ortswehrleitungen. Unsere Ortsfeuerwehr (OF) hat sich zu dem Thema positioniert. Es liegt nun an der Gemeinde, die unaufschiebbare Angelegenheit im breiten Konsens zu klären. Neben den eigentlichen hoheitlichen Aufgaben der OF zur Gefahrenabwehr stehen dieses Jahr mit Brandschutzbedarfsplan und Risikoanalyse zwei wichtige Entscheidungen im GR auf dem Programm. Hierzu bedarf es einer konstruktiven Zusammenarbeit aller Beteiligten - auch über noch nicht gelöste Probleme hinweg.
In der SELA-Ausgabe Januar 2021 berichteten wir von der Absicht des OR eine eigene Einwendung gegen die Erweiterung des Flughafenausbaus abzugeben. Fristgerecht haben wir diese an die zuständige Stelle gesandt. Die Einwendung des OR unterscheidet sich im Ansatz von der der Gemeinde. Es gibt aber auch Übereinstimmungen. Bei Interesse können Sie unsere Einwendung auf www.luppenau.de einsehen.
Die Ausgabe der Mitteldeutschen Zeitung (MZ) am 12.02.2021 berichtete, dass der Bau des Wehrs in Kleinliebenau in seiner Endphase steht und bald mit einer stetigen Wasserversorgung der (Wilden) Luppe zu rechnen ist. Erstaunt hatte ich aus dem Artikel herausgelesen, „dass es aus Sachsen-Anhalt lange Zeit keine Rufe nach Wasser gegeben habe“. Wenn man bedenkt, was hier vor Ort und in der näheren Umgebung aus ökologischer Sicht alles eingehalten bzw. berücksichtigt werden musste, kann ich nicht nachvollziehen, dass von zuständiger Stelle (Land und Landkreis) keine Nachfrage erfolgte. Neben der naturnahen Sicht ist für uns die Inbetriebnahme des Wehrs für die Fertigstellung des natürlichen Überlaufs vom Wallendorfer See in die Luppe von großer Bedeutung. Ich hatte mich Ende März nochmals selbst bei der Landes-Talsperren-Verwaltung Sachsen (LTV) erkundigt. Zum heutigen Stand müssen immer noch die sogenannten Wehrschützen eingebaut werden. Die Fertigstellung hängt nun auch davon ab, ob wegen des Vogelschutzgebietes weitergebaut werden darf. (Kopfschütteln bei mir) Eine Rückinformation über das weitere Vorgehen wurde mir seitens des LTV zugesagt.
Der Artikel zum Thema Polder in der Elster-Luppe-Aue im Lokalteil der MZ am 24.03.2021 erinnerte mich an die (noch immer) beim Landesbetrieb für Hochwasserschutz (LHW) eingeplante Hochwasserschutzmaßnahme. Nach Rücksprache kann ich Ihnen mitteilen, dass auch die Gemeinde an einer gemeinsamen Bearbeitung dieses Themas festhält. Die zuständige Landesbehörde hatte dazu ihre Gesprächsbereitschaft bereits im Frühjahr 2019 bekundet und zwischenzeitlich erneuert.
Ein kontinuierliches Arbeitsthema ist die Unterhaltung der gemeindeeigenen Flächen und Einrichtungen durch die Gemeinde. Die Servicestation und das Hausmeisterteam stehen (gefühlt) personell am Limit. Die Haushaltssperre im letzten Jahr verhinderte zusätzlich erforderliche investive Instandsetzungen. In Luppenau gibt es vielschichtige kleinteilige Aufgaben zu erfüllen; die Zuständigkeiten hierzu sind weit verteilt. Herr Herrmann, zuständig für das Außengelände des Schlosses, hat seine Tätigkeit beendet. Diese Aufgaben sollen nun die Mitarbeiter der Servicestation übernehmen. Für die vielen Querschnittsaufgaben im Schloss Löpitz sind wir im Gespräch mit der Gemeinde.
Nichtsdestotrotz möchte ich an dieser Stelle erwähnen, dass sich auf unserer Aufgabenliste neben offenen auch viele erledigte Positionen befinden. Dafür an dieser Stelle unseren Dank an die Mitarbeiter der Servicestation und an ihren Leiter, Herrn Grobe.
In eigener Sache
Die Erfüllung des Anspruches über alle Angelegenheiten im Ort einzeln zu berichten, würde den Textrahmen im SELA-Kurier sprengen. Wenn es Sie interessiert, können Sie unsere detaillierten Aufgabenlisten (offene und erledigte) unter www.luppenau.de einsehen.
Die Breitbandausbauarbeiten gehen in Tragarth zwar mit zeitlichen Verzögerungen aber doch stetig weiter voran. Der Beginn der Kabelverlegearbeiten im OT Löpitz im Bereich „Am Sandberg“ und „An der Kastanienallee“ wird im April sein. Über die nächsten Ausbaupläne liegen noch keine Informationen vor. In letzter Zeit erhielt ich mehrere Anfragen, warum wir in Luppenau 800 € Eigenanteil bezahlen müssen und in anderen Ortschaften der Gemeinde oder des Landkreises, so auch in Lössen, nicht. Die Antworten hierzu, neben weitere aktuelle Informationen, habe ich für Sie auf dem Fragen-Antworten-Katalog auf www.luppenau.de ergänzt.
Wir möchten Sie einladen:Am Freitag, den 16.04.2021 ist unsere Ortsbegehung durch Tragarth. Wir starten gegen 16:00 Uhr vom Spielplatz.
In 2020 bis heute schränkten die Corona-Regelungen unser kulturelles Leben im Ort drastisch ein. Der OR hatte zum 22. März alle Vereine und die Ortsfeuerwehr Luppenau eingeladen. Unter dem Motto „Unser gesellschaftliche Leben darf nicht zum Stillstand kommen“ wagten wir vorsichtig eine erste Planung von Veranstaltungen für 2021. Wir sind optimistisch, dass sich die Inzidenzzahlen verbessern und Veranstaltungen, wenigsten im Freien, stattfinden können. Was letztlich möglich sein kann, wird sich zeigen. Die wichtigsten Veranstaltungen im Überblick:
- 5. Juni - Storchenfest in Tragarth
- August - „Ich bin dann mal weg“ – ein heiterer Nachmittag zum Thema Pilgern in unserer Zeit
- September - Heimatfest Luppenau
- September - UpCycling oder „Kann man aus Altmetall und Müll Kunst machen“
- 27. November - 20. Luppenauer Weihnachtsmarkt
- Dezember - Luppenauer Seniorenweihnachtsfeier
- Dezember - Advent zwischen Remise und Pferdestall auf dem Grundstück der Töpferin Sabine Winkler
- 24. Dezember - Krippenspiel in der Kirche zu Lössen
Wir hoffen auf Ihr Verständnis, dass wir im Moment für einige Veranstaltungen noch keine konkreten Termine nennen können. Auf www.luppenau.de finden Sie aber den Veranstaltungskalender immer aktualisiert und ergänzt mit zusätzlichen Informationen vor.
DER OSTERHASE HAT UNS BESUCHT!
Mit Stand der Texterstellung hatte uns der Osterhase gefragt, ob er uns am Ostermontag besuchen und unseren Kleinsten eine Überraschung direkt ans Haus bringen kann. Heute, mit Erscheinen des SELA-Kuriers, denken wir, dass die Geschenke wohlbehalten bei den Kindern angekommen sind. Unseren Ostergruß hatten wir dem Hasen mit auf dem Weg gegeben. So schön von unserer Heike Gilluckverfasst und für den beginnenden Frühling immer noch aktuell, möchten ich Ihnen diesen nicht vorenthalten.
Bleiben Sie gesund.
Steffen Wilhelm
Ortsbürgermeister Luppenau